SEKUNDARSTUFE II: KOOPERATIONSKURSSTUFE
Obwohl das 10. Schuljahr die »Integrierte« Gesamtschule als Schulform beschließt, prägt auch die gymnasiale Kooperationskursstufe ein integratives Element: Schülerinnen und Schüler zweier bis dahin selbstständiger Schulen werden in der »Kooperationskursstufe IGS.Halle/KGS Hutten« gemeinsam von Lehrkräften beider Schulen unterrichtet.
SchülerInnen, die im 10. Jg. an der IGS.Halle (oder an einer Sekundarschiule) den Erweiterten Realschulabschluss erworben haben, können in die einjährige Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten; nach der Versetzung sind zwei Jahre in der Qualifikationsphase zu absovieren, die - in der Regel also nach 13 Schuljahren - mit der Reifeprüfung abschließt. Die Kooperationskursstufe unterliegt denselben Bedingungen wie am Gymnasium.
Über die durch die Oberstufenverordnung gesetzten Rahmenbedingungen hinaus verfassen die SchülerInnen im 1. Jahr der Qualifikationsphase eine Profilarbeit zu einer selbst gewählten Thematik; die Arbeiten werden schulöffentlich präsentiert (»Wir zeigen Profil«) und die Note geht mit 30 % in die Wertung des Bezugsfaches ein. Die Profilarbeiten unterstützen vorrangig den wissenschaftspropädeutischen Auftrag des Gymnasiums: wissenschaftliche Arbeitsmethoden, selbstverantwortliche organisatorische und inhaltliche Arbeitsplanung, vertiefte Darstellung und Problematisierung komplexer Sachverhalte in einer schriftlichen Arbeit und vor Publikum.
[Bd · 15/10/08]